Agatha Christie Wiki
Advertisement
Murder most foul titel
Filmdaten
Deutscher Titel: Vier Frauen und ein Mord
Originaltitel: Murder Most Foul
Produktionsland: UK
Erscheinungsjahr: Filmjahr 1964
Länge: ca. 90 Minuten
Originalsprache: Englisch
Stab
Regie: George Pollock
Drehbuch: David Pursall und Jack Seddon nach Agatha Christie
Produktion: Ben Arbeid
Musik: Ron Goodwin
Kamera: Desmond Dickinson
Besetzung
  • Margaret Rutherford als Miss Jane Marple
  • Stringer Davis als Jim Stringer
  • Charles Tingwell als Inspektor Craddock
  • Ron Moody als H. Driffold Cosgood
  • Andrew Cruickshank als Justice Crosby
  • Megs Jenkins als Gladys Thomas
  • Dennis Price als Harris Tumbrill
  • Ralph Michael als Ralph Summers
  • James Bolam als Bill Hanson
  • Francesca Annis als Sheila Upward
  • Alison Seebohm als Eva McGonigall
  • Terry Scott als Constable Wells
  • Pauline Jameson als Maureen Summers
  • Maurice Good als George Rowton
  • Annette Kerr als Dorothy
  • Windsor Davies als Sergeant Brick
  • Neil Stacy als Arthur
  • Stella Tanner als Florrie Harris
Film-Gesichter

Vier Frauen und ein Mord (Murder Most Foul) ist ein britischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1964.

Die Handlung des Films basiert lose auf dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie. Wie schon in dem Film zuvor, handelt es sich dabei um einen Hercule Poirot-Fall, die Filmhandlung wurde entsprechend verändert.

Der Film ist die dritte von insgesamt vier Miss-Marple-Verfilmungen mit Margaret Rutherford in der Hauptrolle.

Handlung[]

Margaret McGinty, eine Bardame und ehemalige Schauspielerin, wird erhängt in ihrer Wohnung aufgefunden. Da ein eintreffender Polizist den vermeintlichen Täter, James Bentley, scheinbar auf frischer Tat ertappt hatte, erscheint die Verurteilung des Angeklagten nur noch eine Formsache zu sein. Miss Marple ist eine der zwölf Geschworenen in dem Fall und als Einzige von der Unschuld des Mannes überzeugt. Da ein Urteil nur einstimmig beschlossen werden kann, und die alte Dame sich nicht von ihrer abweichenden Meinung abbringen lassen will, kommt es zu keiner Urteilsverkündung, und der Fall wird auf eine Neuverhandlung verschoben. Dies gibt Miss Marple die Zeit, selber zu ermitteln und ihre Zweifel mit Fakten untermauern zu können. Unterstützt wird sie von dem Bibliothekar Mr. Stringer. Die Spuren führen zu der kleinen Theatergruppe von Driffold Cosgood, die durch die Provinz tingelt. Kurzerhand tritt Miss Marple der Gruppe bei, um im Umfeld ermitteln zu können. Miss Marple soll in einem von Cosgood geschriebenen Theaterstück eine Amateurdetektivin spielen. Nachdem auch zwei Mitglieder der Theatertruppe ermordet werden, hat sie bald genug Material zusammen, um den Mörder zu überführen, und lässt dazu Inspektor Craddock in das Theater kommen. Der wird jedoch bei der Entlarvung des Mörders verletzt und landet, wie auch Cosgood, im Krankenhaus. Cosgood versucht, Miss Marple als Mäzen für das nächste Theaterstück zu gewinnen, was sie jedoch ablehnt. Kurz vorher enthüllt ihr Inspektor Craddock, dass er nach der erfolgreichen Aufklärung des Falles zum Oberinspektor befördert wurde.

Änderungen zum Roman[]

Anmerkungen[]

  • Agatha Christie selbst soll mit dem Filmtitel Murder Most Foul höchst unzufrieden gewesen sein und ihn als rotten („lausig“) bezeichnet haben. Der Titel ist allerdings ein Zitat aus Shakespeares Hamlet (I.v.27-28), „Murder most foul, as in the best it is, / But this most foul, strange and unnatural.“ (Ja, schnöder Mord, wie er aufs beste ist, doch dieser unerhört und unnatürlich.|Hamlet, 1. Aufzug, 5. Szene), und passt somit zum Kontext des Theatersujets im Film.


(Quelle: Wikipedia)

Filmplakate[]

DVD[]

Miss Marple – 4-DVD-Box mit allen vier Filmen mit Margaret Rutherford (mehrere Ausgaben). In einer ersten Viererbox von Warner Home Video aus dem Jahr 2003 sind die Filme jedoch alle nicht in der Original-Breitwandversion auf den DVDs. Einzig Mörder ahoi! ist annähernd im Originalformat von 1.66:1 enthalten. In einer Neuauflage der Viererbox von Warner im Jahre 2006 sind die Filme digital überarbeitet und dieses Mal – abweichend von der Angabe auf der Verpackung – im Format von 1,78:1. Der Unterschied zwischen den beiden Auflagen liegt darin, daß das Bild der Erstausgabe (und der vorangegangenen Fernsehausstrahlungen) seitlich beschnitten ist, dafür am oberen und unteren Bildrand mehr Informationen enthält (was auf eine Open-Matte-Version hinzuweisen scheint), während das Bild der Neuauflage am oberen und unteren Bildrand beschnitten ist, dafür an den Seiten mehr Bildinformationen bietet. Beide Versionen weichen also vom Originalformat ab.

Advertisement