Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Himmel und Hölle |
Originaltitel: | One, Two, Buckle My Shoe |
Produktionsland: | Großbritanien |
Erscheinungsjahr: | Filmjahr 1992 |
Länge: | 102 Minuten |
Originalsprache: | englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Ross Devenish |
Drehbuch: | Clive Exton |
Produktion: | Granada Television |
Besetzung | |
|
"Das Geheimnis der Schnallenschuhe" (Originaltitel One, Two, Buckle My Shoe), der 28. Kriminalroman von Agatha Christie, war die Vorlage für diesen Film. Er erschien zuerst im November 1940 im Vereinigten Königreich im "Collins Crime Club" und im Februar 1941 in den USA bei "Dodd, Mead and Company" unter dem Titel "The Patriotic Murders". Für eine Taschenbuchausgabe 1953 in den USA wurde der Titel noch einmal geändert in "An Overdose of Death". Die deutsche Erstausgabe wurde 1951 vom Scherz Verlag in Bern veröffentlicht. Der Film ist der dritte Teil der 4. Staffel (bestehend aus drei Filmen) der TV-Serie "Agatha Christie - Poirot", die von 1989 bis zum Serienende 2013 mit David Suchet in der Titelrolle von "Granada TV" produziert wurde.
Handlung:[]
Niemand geht gerne zum Zahnarzt, nicht einmal ein Meisterdetektiv. Aber wer bringt seinen Zahnarzt deshalb gleich um? Nicht einmal Hercule Poirot kann das beantworten.
Als Poirot die Praxis seines Zahnarztes Henry Morley verlässt, beobachtet er die Ankunft von Mabelle Sainsbury Seale. Er trägt ihr eine glänzende Schnalle von ihrem Schuh nach, die sie verloren hat. Später hört er, dass Morley durch einen Pistolenschuss getötet wurde.
Zwischen Poirots Termin und dem Tod von Morley waren nur drei Patienten in der Praxis: der Bankier Alistair Blunt, Mabelle und ein griechischer Erpresser, der sich Amberiotis nannte. Die Beteiligung einer Person mit nationaler Bedeutung (Blunt) führt dazu, dass Japp den Fall übernimmt.
Amberiotis wird ebenfalls gefunden, gestorben an einer Überdosis Procain in Kombination mit Adrenalin. Man nimmt nun an, dass sich Morley nach dem Unfall mit Amberiotis selbst erschoss.
Die Rätsel häufen sich: Die Bewegungen in der Zahnarztpraxis sind nicht schlüssig. Morleys Partner scheint zwar ein windiger Zeitgenosse zu sein, hat aber kein Motiv. Die Sekretärin wurde mit einem falschen Telegramm weggelockt. Ihr Freund Frank Carter hat ein schwaches Motiv, weil Morley versucht hat, ihn und Gladys auseinanderzubringen. Aber all das ist Poirot nicht genug, um eine zum Suizid alternative Hypothese zu entwickeln.
Dann verschwindet Mabelle. Die Suche nach ihr führt in die Wohnung von Mrs Albert Chapman, wo ihre Leiche gefunden wird. Sie wird anhand ihrer Schnallenschuhe identifiziert. Das Gesicht ist aber so zugerichtet, dass PoirotZweifel kommen, und es stellt sich heraus, dass die Leiche Mrs Chapman ist. Die Jagd nach Mabelle Sainsbury Seale(die Frau mit den titelgebenden Schnallenschuhen) geht weiter.
Poirot beschäftigt sich nun mit dem Leben der Familie Blunt. Nachdem auf Alistair Blunt ein Mordanschlag verübt wurde, wird Poirot in Blunts Haus eingeladen. Während seines Aufenthaltes wird ein zweiter Anschlag verübt. Die Waffe, die für die beiden Anschläge verwendet wurde, findet sich in der Hand von niemand anderem als Frank Carter, der unter falschem Namen einen Job als Gärtner im Haus angenommen hat. Als sich herausstellt, dass er auch noch in der Praxis von Morley gesehen wurde, scheint er der Mörder zu sein.... Chief Inspector Japp tappt im Dunkeln und auch Poirot muss seine kleinen grauen Zellen sehr strapazieren, um die Wurzel all dieser Ereignisse freizulegen …
Kritik:[]
Der Originaltitel geht auf einen im Vereinigten Königreich sehr bekannten Abzählreim zurück. Als eine Art
Leitfaden durch die Geschichte sind Kinder zu sehen, die vor dem Haus des Zahnarztes "Hinkelkasten" spielen. In Deutschland wird dieses Hüpfspiel auch "Himmel und Hölle" genannt, worauf sich auch der deutsche Titel der Episode bezieht.
Die Verfilmung hält sich eng an die Vorgaben des Romans, lässt aber einige Personen aus, wie zum Beispiel Raikes, Julia Oliveras Geliebter und linker politischer Aktivist. Deshalb spielt auch Blunts Nichte Julia Olivera nicht so eine große Rolle wie im Roman.
Dort geht die Polizei sehr lange davon aus, dass der Zahnarzt Selbstmord begangen hat. Diese Idee wird hier zumindest für den Zuschauer gleich in den ersten Minuten widerlegt, da dessen Ermordung gezeigt wird. Während im Roman die Handlung in London spielt und lediglich erwähnt wird, dass Miss Sainsbury Seale lange in Indien gelebt hat, hat man sich für die Verfilmung dazu entschlossen, Teile der Folge dort spielen zu lassen und ihr dadurch indisches Lokalkolorit zu verleihen.
Die politischen Verhältnisse in England am Ende der 1930er spielen sowohl im Roman als auch in der Verfilmung eine große Rolle. Die Verfilmung spielt 1937, also kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Frank Carter, der Freund der Sprechstundenhilfe Gladys Neville, gehört den Schwarzhemden an. Der Begriff „Schwarzhemden" bezieht sich auf die "British Union of Fascists", deren Symbol (ein Blitz in einem Kreis) in einer Szene bei den Vorbereitungen zu einem Aufmarsch zu sehen ist. Frank trägt die charakteristische schwarze Kleidung der Union, als er sich mit Poirot und Gladys im Park trifft. Die Partei wurde als eine Art Dachverband kleinerer faschistischer Gruppierungen 1932 von Sir Oswald Mosley gegründet, der sich an dem italienischen Faschisten Benito Mussolini als Vorbild orientierte. 1937 hatte die Partei ihren Höhepunkt allerdings bereits überschritten, 1940 wurde sie verboten.
Der Film bietet durchweg spannende Krimiunterhaltung von hohem Niveau, ohne jede Länge, mit perfekt gespanntem Spannungsbogen und nicht zu übertreffendem, alt-britischen Ambiente.